Geldwäschegesetz + Nationale Risikoanalyse
Sind Sie Fit für die Geldwäscheprüfung? Mit dem Geldwäschegesetz + Nationale Risikoanalyse: Seminar erlernst du als Geldwäschebeauftragter die wichtigsten Aufgaben und Pflichten zu Risikoanalyse nach § 5 GwG, Monitoring und Verdachtsmeldung sowie § 11a GwG Datenschutz. Schwerpunkte im Geldwäschegesetz + Nationale Risikoanalyse: Seminar sind:
- Welche Maßnahmen muss die Risiko-/Gefährdungsanalyse zwingend erfüllen?
- Welche Sorgfaltspflichten sind vom Geldwäsche-Beauftragten zu beachten?
- Wann muss eine Verdachtsmeldung erstellt werden?
- Was sollte bei Form und Inhalt der internen und externen Verdachtsmeldung beachtet werden?
- Datenschutz für Geldwäsche-Beauftragte
Risikoanalyse § 5 GwG
- Geschäftsführer und Führungskräfte bei Finanzunternehmen und Nicht-Finanzunternehmen
- Geldwäsche-Beauftragte aus Finanzunternehmen und Nicht-Finanzunternehmen
805 €
-
Risikoanalyse nach §5 GwG
-
Embargos und Sanktionen – Neue Compliance-Pflichten
-
Datenschutz für Geldwäsche-Beauftragte
Risikoanalyse § 5 GwG
Programm zum Seminar Risikoanalyse § 5 GwG
09.15 bis 17.00
- Risikoanalyse § 5 GwG
- Bestandsaufnahme der unternehmensspezifischen Situation
- Aufbau, Struktur und Inhalt einer Risikoanalyse nach § 5 GwG
- Sektor-spezifische Risikofaktoren zur Geldwäscheprävention
- Risikofaktoren für Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und strafbare Handlungen
- Erfassung und Identifizierung der Risikofaktoren
- Kundenrisiko
- Produkt-, Dienstleistungs- und Transaktionsrisiko
- Vertriebswegerisiko
- Länderrisiko
- Sonstige Risiken
- Kategorisierung und Gewichtung der Risikofaktoren
- Einteilung in Risikogruppen und
- Bewertung der identifizierten Risiken
- Entwicklung und Umsetzung angemessener interner Sicherungsmaßnahmen:
- Geringes, mittleres und hohes Risiko: Was ist zu tun?
- Kontroll- und Überwachungsplan für den Geldwäsche Officer
Embargos und Sanktionen – Neue Compliance-Pflichten
- Beschränkungen im Bereich des Kapital- und Zahlungsverkehrs
- Länder- und Personenbezogene Embargos
- Was ändert sich mit den Sanktionsdurchsetzungsgesetzen (SanktDG)?
- Neue EU Richtlinie über Vermögensabschöpfung und Beschlagnahme
- Regeln zu Erfüllungsverbot und Altvertragsklausel beachten
Datenschutz für Geldwäsche-Beauftragte
- Risikomanagement GW / TF: Prüfungssichere Umsetzung der EU-DSGVO
- § 11a GwG: Richtiger Umgang mit personenbezogenen Daten
- Gibt es Datenschutz-Einschränkungen bei der Identitätsprüfung?
- Gruppenweit einheitliche Sicherungsmaßnahmen für den Datenschutz
- Rechtsfolgen bei der Verletzung von Datenschutzpflichten
Mit S+P Seminare rechtssicher arbeiten!
Die S+P Tool Box
- Vorträge als PDF: Für ein schnelles Nachschlagen und Auffrischen des Seminarinhalts
- Effektive Risikoanalyse nach §5 GwG: Das Toolkit zeigt dir, wie du eine gründliche Risikoanalyse durchführst, um Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsrisiken zu identifizieren und proaktiv angemessene Präventionsmaßnahmen zu ergreifen.
- Working Paper „Neue Compliance-Pflichten bei Embargos und Sanktionen“: Du erfährst, wie du die neuesten Vorgaben und Pflichten im Umgang mit Embargos und Sanktionen in deine Geldwäschepräventionsstrategie integrierst und so die Einhaltung der Compliance sicherstellst.
- Datenschutz für Geldwäsche-Beauftragte: Das Toolkit bietet praxisrelevante Informationen und Best Practices zum Datenschutz als Geldwäsche-Beauftragter, damit du personenbezogene Daten sicher und vertraulich handhabst und die Datenschutzvorschriften rechtskonform erfüllst.
Praxisnahes Lernen für deinen Arbeitsalltag: Erfolgreiche Beispiele, sofortige Anwendung.
Case Study 1: Effiziente Risikoanalyse für einen GwG-Verpflichteten
Du lernst in dieser Fallstudie, wie ein GwG-Verpflichteter eine umfassende Risikoanalyse gemäß §5 GwG durchgeführt hat, um potenzielle Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsrisiken zu identifizieren und erfolgreich Präventionsmaßnahmen einzuleiten.
Case Study 2: Compliance bei Embargos und Sanktionen in einem Unternehmen
In dieser Fallstudie erfährst du, wie ein Unternehmen die neuen Compliance-Pflichten bei Embargos und Sanktionen erfolgreich umgesetzt hat, um rechtliche Risiken zu minimieren und einen rechtskonformen Geschäftsbetrieb sicherzustellen.
Case Study 3: Datenschutz in der Geldwäsche-Prävention – Die richtigen Schritte für einen effektiven Schutz personenbezogener Daten
Diese Fallstudie zeigt dir, wie ein Geldwäsche-Beauftragter die Datenschutzbestimmungen umfassend eingehalten hat, um personenbezogene Daten sicher und vertraulich zu behandeln und mögliche Datenschutzverletzungen zu verhindern.
Wie du deinen Erfolg mit der S+P Tool Box steigern kannst
Unser praxisnahes Lernen ermöglicht dir eine schnelle Umsetzung des erlangten Wissens und eine deutliche Steigerung deiner Kompetenz im Bereich Geldwäscheprävention! Die S+P Tool Box bietet dir wertvolle Ressourcen für deinen beruflichen Erfolg.
Nutzen für dich als Seminarteilnehmer:
-
Zeitersparnis: Dank der Vorträge als PDF kannst du rasch relevante Informationen abrufen und effizient arbeiten.
-
Sicherheit in der Risikobewertung: Unsere gründliche Risikoanalyse hilft dir, Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsrisiken frühzeitig zu erkennen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen.
-
Compliance-Gewissheit: Mit der Integration neuer Compliance-Pflichten bei Embargos und Sanktionen bist du bestens vorbereitet und gewährleistest die Einhaltung aller Vorschriften.
-
Vertraulicher Umgang mit Daten: Unsere praxisrelevanten Informationen zum Datenschutz stärken dein Vertrauen im Umgang mit sensiblen Daten und verhindern Datenschutzverletzungen.
Mit der S+P Tool Box setzt du das erworbene Wissen schnell und kompetent in deinem Arbeitsumfeld um. Dein Erfolg ist unser Ziel!