<ul class="uk-list"> <li class="el-item"> <div class="uk-grid-small uk-child-width-expand uk-flex-nowrap" uk-grid> <div class="uk-width-auto"><span class="el-image uk-text-primary" uk-icon="icon: check;"></span></div> <div> <div class="el-content uk-panel"><p>Risikoanalyse nach §5 GwG</p></div> </div> </div> </li> <li class="el-item"> <div class="uk-grid-small uk-child-width-expand uk-flex-nowrap" uk-grid> <div class="uk-width-auto"><span class="el-image uk-text-primary" uk-icon="icon: check;"></span></div> <div> <div class="el-content uk-panel"><p>Embargos und Sanktionen – Neue Compliance-Pflichten</p></div> </div> </div> </li> <li class="el-item"> <div class="uk-grid-small uk-child-width-expand uk-flex-nowrap" uk-grid> <div class="uk-width-auto"><span class="el-image uk-text-primary" uk-icon="icon: check;"></span></div> <div> <div class="el-content uk-panel"><p>Datenschutz für Geldwäsche-Beauftragte</p></div> </div> </div> </li> </ul>
Risikoanalyse nach § 5 GwG und § 25 h KWG – Was ist zu beachten?
Risikoanalyse § 5 GwG – Die Einrichtung eines angemessenen Risikomanagements nach § 5 GwG einschließlich klarer Berichtspflichten ist die Grundlage für eine effektive Risikovermeidung und -mitigation. Die Erstellung einer institutsspezifischen Risikoanalyse sowie die Entwicklung und Aktualisierung interner Grundsätze, angemessener Geschäfts- und kundenbezogener Sicherungssysteme sind hierfür unerlässlich. In diesem Seminar wird das neueste Risikomanagement-Framework erläutert und du lernst, wie du Risiken effektiv bewerten und beurteilen kannst. Dabei werden auch die neuesten Erkenntnisse der Finanzaufsicht berücksichtigt.
GwG Risikoanalyse + Embargos/Sanktionen
Für Geschäftsführer, Führungskräfte und Geldwäschebeauftragte
in Finanz- und Nicht-Finanzunternehmen
Online
805 €
Zzgl. gesetzl. MwSt.
805 €
-
-
Risikoanalyse nach §5 GwG
-
Embargos und Sanktionen – Neue Compliance-Pflichten
-
Datenschutz für Geldwäsche-Beauftragte
-
Buche dein Seminar
GwG Risikoanalyse + Datenschutz
Programm zum Seminar Risikoanalyse § 5 GwG
09.15 bis 17.00
- Risikoanalyse § 5 GwG
- Bestandsaufnahme der unternehmensspezifischen Situation
- Aufbau, Struktur und Inhalt einer Risikoanalyse nach § 5 GwG
- Sektor-spezifische Risikofaktoren zur Geldwäscheprävention
- Risikofaktoren für Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und strafbare Handlungen
- Erfassung und Identifizierung der Risikofaktoren
- Kundenrisiko
- Produkt-, Dienstleistungs- und Transaktionsrisiko
- Vertriebswegerisiko
- Länderrisiko
- Sonstige Risiken
- Kategorisierung und Gewichtung der Risikofaktoren
- Einteilung in Risikogruppen und
- Bewertung der identifizierten Risiken
- Entwicklung und Umsetzung angemessener interner Sicherungsmaßnahmen:
- Geringes, mittleres und hohes Risiko: Was ist zu tun?
- Kontroll- und Überwachungsplan für den Geldwäsche Officer
Embargos und Sanktionen – Neue Compliance-Pflichten
- Beschränkungen im Bereich des Kapital- und Zahlungsverkehrs
- Länder- und Personenbezogene Embargos
- Was ändert sich mit den Sanktionsdurchsetzungsgesetzen (SanktDG)?
- Neue EU Richtlinie über Vermögensabschöpfung und Beschlagnahme
- Regeln zu Erfüllungsverbot und Altvertragsklausel beachten
Datenschutz für Geldwäsche-Beauftragte
- Risikomanagement GW / TF: Prüfungssichere Umsetzung der EU-DSGVO
- § 11a GwG: Richtiger Umgang mit personenbezogenen Daten
- Gibt es Datenschutz-Einschränkungen bei der Identitätsprüfung?
- Gruppenweit einheitliche Sicherungsmaßnahmen für den Datenschutz
- Rechtsfolgen bei der Verletzung von Datenschutzpflichten
Mit S+P Seminare rechtssicher arbeiten!
Die S+P Tool Box
- Vorträge als PDF: Für ein schnelles Nachschlagen und Auffrischen des Seminarinhalts
- Effektive Risikoanalyse nach §5 GwG: Das Toolkit zeigt dir, wie du eine gründliche Risikoanalyse durchführst, um Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsrisiken zu identifizieren und proaktiv angemessene Präventionsmaßnahmen zu ergreifen.
- Working Paper „Neue Compliance-Pflichten bei Embargos und Sanktionen“: Du erfährst, wie du die neuesten Vorgaben und Pflichten im Umgang mit Embargos und Sanktionen in deine Geldwäschepräventionsstrategie integrierst und so die Einhaltung der Compliance sicherstellst.
- Datenschutz für Geldwäsche-Beauftragte: Das Toolkit bietet praxisrelevante Informationen und Best Practices zum Datenschutz als Geldwäsche-Beauftragter, damit du personenbezogene Daten sicher und vertraulich handhabst und die Datenschutzvorschriften rechtskonform erfüllst.
Praxisnahes Lernen für deinen Arbeitsalltag: Erfolgreiche Beispiele, sofortige Anwendung.
Case Study 1: Effiziente Risikoanalyse für einen GwG-Verpflichteten
Du lernst in dieser Fallstudie, wie ein GwG-Verpflichteter eine umfassende Risikoanalyse gemäß §5 GwG durchgeführt hat, um potenzielle Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsrisiken zu identifizieren und erfolgreich Präventionsmaßnahmen einzuleiten.
Case Study 2: Compliance bei Embargos und Sanktionen in einem Unternehmen
In dieser Fallstudie erfährst du, wie ein Unternehmen die neuen Compliance-Pflichten bei Embargos und Sanktionen erfolgreich umgesetzt hat, um rechtliche Risiken zu minimieren und einen rechtskonformen Geschäftsbetrieb sicherzustellen.
Case Study 3: Datenschutz in der Geldwäsche-Prävention – Die richtigen Schritte für einen effektiven Schutz personenbezogener Daten
Diese Fallstudie zeigt dir, wie ein Geldwäsche-Beauftragter die Datenschutzbestimmungen umfassend eingehalten hat, um personenbezogene Daten sicher und vertraulich zu behandeln und mögliche Datenschutzverletzungen zu verhindern.
Wie du deinen Erfolg mit der S+P Tool Box steigern kannst
Unser praxisnahes Lernen ermöglicht dir eine schnelle Umsetzung des erlangten Wissens und eine deutliche Steigerung deiner Kompetenz im Bereich Geldwäscheprävention! Die S+P Tool Box bietet dir wertvolle Ressourcen für deinen beruflichen Erfolg.
Nutzen für dich als Seminarteilnehmer:
-
Zeitersparnis: Dank der Vorträge als PDF kannst du rasch relevante Informationen abrufen und effizient arbeiten.
-
Sicherheit in der Risikobewertung: Unsere gründliche Risikoanalyse hilft dir, Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsrisiken frühzeitig zu erkennen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen.
-
Compliance-Gewissheit: Mit der Integration neuer Compliance-Pflichten bei Embargos und Sanktionen bist du bestens vorbereitet und gewährleistest die Einhaltung aller Vorschriften.
-
Vertraulicher Umgang mit Daten: Unsere praxisrelevanten Informationen zum Datenschutz stärken dein Vertrauen im Umgang mit sensiblen Daten und verhindern Datenschutzverletzungen.
Mit der S+P Tool Box setzt du das erworbene Wissen schnell und kompetent in deinem Arbeitsumfeld um. Dein Erfolg ist unser Ziel!
Das könnte dich interessieren…
Was ist die sektorspezifische Risikoanalyse Geldwäsche?
Was ist die sektorspezifische Risikoanalyse Geldwäsche? Der BMF hat die sektorspezifische Risikoanalyse 2020 veröffentlicht. Mit dieser Analyse erfolgt die Risikobewertung möglicher spezifischer Anfälligkeiten juristischer Personen und sonstiger Rechtsgestaltungen für den Missbrauch zu Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungszwecken in Deutschland.
Aufbauend auf den Erkenntnissen der Nationalen Risikoanalyse (NRA) 2019 werden in dieser Sektoranalyse die in Deutschland nach deutschem Recht gegründeten juristischen Personen und sonstigen Rechtsgestaltungen auf ihre Anfälligkeit für den Missbrauch zu Geldwäsche- oder Terrorismusfinanzierungszwecken untersucht.
Nach deutschem Recht wird zwischen juristischen Personen des öffentlichen und des privaten Rechts unterschieden. Unter Berücksichtigung des risikobasierten Ansatzes konzentriert sich diese Risikoanalyse auf juristische Personen des privaten Rechts.
Das BMF kommt mit der sektorspezifischen Risikoanalyse zu folgendem Ergebnis: Es ist keine spezifische Anfälligkeit einzelner deutscher Rechtsformen für den Missbrauch zu Zwecken der Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung erkennbar.
Die Risikobewertung der verschiedenen Rechtsformen orientiert sich laut BMF am bewährten Risikoschema, wonach sich aus der Bedrohungssituation unter Berücksichtigung möglicher Lücken im System zur Verhinderung von Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsrisiken das eigentliche Risiko ergibt. Die Bewertung des Risikos steht im Rahmen dieser Analyse im Einklang mit den Anforderungen des risikobasierten Ansatzes der FATF-Empfehlung 1. Das Risiko für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung setzt sich daher im Rahmen dieser Untersuchung aus dem jeweiligen Bedrohungspotential sowie der Vulnerabilität (bzw. Anfälligkeit) juristischer Personen und sonstiger Rechtsgestaltungen in Deutschland zusammen.
Bei der vorliegenden Risikoanalyse wird grundsätzlich zwischen abstrakten Risiken, die ex ante aufgrund der rechtlichen Ausgestaltung der jeweiligen Rechtsform zu vermuten sind und den in der Strafverfolgung bzw. den Justizbehörden bislang festgestellten Risiken unterschieden.
Lernen leichter gemacht – mit der S+P Lounge
Online Schulungen sind ein großartiges Produkt, um schnell und einfach online zu lernen. Sie sind perfekt für Menschen, die keine Zeit haben, in einem Präsenzseminar zu lernen. Du kannst die S+P Online Schulung jederzeit und an jedem Ort nutzen.
Mit der S+P Lounge erhältst du Zugang zu hochwertigen Lernmaterialien und kannst sofort mit deiner Weiterbildung beginnen. Online Schulungen sind eine großartige Möglichkeit, neue Kenntnisse zu erwerben und dein Wissen zu erweitern. S+P Online Schulungen – lerne von den Besten!
Die S+P Lounge ist die ultimative Lern- und Weiterbildungsplattform, um sich auf Prüfungen vorzubereiten, Informationen zu verarbeiten und Wissen zu erwerben. In deiner Lounge findest du deine Online-Kurse, ein personalisiertes Dashboard, um deinen Fortschritt zu verfolgen, sowie die S+P Tool Box mit den neuesten Arbeitshilfen.
Die S+P Lounge ist ein exklusiver Lernbereich, in dem du Zugang zu hochwertigen Lernmaterialien hast. So kannst du sofort mit deiner Weiterbildung beginnen und bleibst immer auf dem Laufenden.
❇️ Sofortige Weiterbildung:
Mit der S+P Lounge hast du sofort Zugang zu hochwertigen Lernmaterialien und kannst mit deiner Weiterbildung beginnen.
❇️ E-Learning als Warm Up für den Seminartag
Lerne effektiv mit S+P Lounge – das E-Learning Warm Up. Das im Seminarpreis includierte E-Learning ist eine großartige Möglichkeit, sich auf das gebuchte Seminar vorzubereiten.
❇️ Hochwertiges Lernmaterial:
Du erhältst Zugang zu einer Vielzahl an hochwertigen Lernmaterialien, die dich bei deiner Weiterbildung unterstützen.
❇️ Einfacher Zugang:
Du kannst dich einfach und schnell in die S+P Lounge einloggen und sofort mit dem Lernen beginnen.