– Update Geldwäschegesetz –
Was ändert sich in der Geldwäscheprävention? Das Geldwäschegesetz selbst enthält keinen besonderen Hinweis zur Sachkunde des Geldwäsche-Beauftragten, wie dies etwa die MaComp für den Compliance-Beauftragten vorsehen. Das BaFin-Rundschreiben 1/2014 fordert aber die Sachkunde des Geldwäsche-Beauftragten und seines Stellvertreters. Bekomme Dein Update Geldwäschegesetz mit unserem Seminar!
Update Geldwäschegesetz
Für Geschäftsführer, Führungskräfte und Geldwäschebeauftragte
in Finanz- und Nicht-Finanzunternehmen
Online
€
Zzgl. gesetzl. MwSt.
€
-
Mit dem Seminar erhalten Sie eine Zertifizierung,
die Sie bspw. bei der BaFin vorlegen können -
TraFinG: Verschärfte Anforderungen an die Geldwäscheprävention
-
All Crimes Approach: Strafrechtlichen Bekämpfung
-
Mindestanforderungen an ein Anti-Fraud Management
-
Ermittlungs- und Strafverfahren: Ablauf in der Praxis
Save the Dates
Update Geldwäschegesetz
Programm
-
Tag 1: 9.15 – 17.00 Uhr
TraFinG: Verschärfte Anforderungen an die
Geldwäscheprävention
Umsetzung der EU-Geldwäscherichtlinie (EU) 2018/843 + EUFinanzinformationsrichtlinie (EU) 2019/1153
Verzahnung mit den Sektor-spezifischen Leitlinien zur Geldwäscheprävention und der nationalen Risikoanalyse
Handlungsstrategien bei ungewöhnlichen, komplexen und auffälligen Geschäftsbeziehungen bzw. Transaktionen
Aktuelle Fallstudien aus dem Bereich Geldwäsche, Terrorfinanzierung und Betrug:
- Geldwäscheprävention bei Finanzunternehmen
- Geldwäschetypologien in der Factoring- und Leasingbranche
- Anhaltspunkte für Geldwäsche bei Immobilien und im Güterhandel
- Besondere Anforderungen bei Glückspielanbietern
Verdachtsmitteilungen nach §§43,45 GwG und Verhalten im Verdachtsfall
All Crimes Approach: Verschärfung der strafrechtlichen Bekämpfung
All Crimes Approach: Änderungen zu § 261 StGB
Erkennen und Monitoring von PEPs und SIPs (Prüfung auf Sanktionen-, Finanz- und Steuerdelikte, Terror, Korruption und Interpol)
EU-weite Freiheitsstrafe von mindestens 4 Jahren
S+P Tool Box
+ Organisations-Handbuch: Anti-Geldwäsche- und Fraud- System
+ Praxis-Leitfaden und Checklisten zur Prüfung komplexer Geldwäschestrukturen
– Update Geldwäschegesetz –
-
Tag 2: 9.15 – 17.00 Uhr
Mindestanforderungen an ein Anti-Fraud Management
Merkmale, Motive und typische Profile von Tätern
Fraud-Triangle – Betrugstypologien in der Praxis:
- Tatgelegenheit
- Tatmotiv
- Rechtfertigung
§ 25h KWG: Informationen über konkrete Auffälligkeiten oder Ungewöhnlichkeiten
FIU Typologienpapier zur Korruption: Abgrenzung Geldwäsche und Fraud
Aufbau, Struktur und Inhalt einer Risikoanalyse:
- Schwerpunkt Sonstige strafbare Handlungen
- Anforderungen an die Erfassung, Identifikation und Bewertung von Risiken prüfungssicher umsetzen
- Kriminalstatistiken und Lagebilder
Research- und Kontrollhandlungen gemäß der Risikoklassifizierung
Ermittlungs- und Strafverfahren: Ablauf in der Praxis
Rechte und Pflichten von Beschuldigten und Zeugen
Vorgehensweisen der Ermittlungsbehörden in der Praxis
Ordnungsgemäße Belehrung und Vernehmungsprotokoll – was ist zu beachten?
Sicherstellen von Beweismitteln: Durchsuchung, Beschlagnahme und Untersuchungshaft
Richtiger Umgang mit nicht-zuverlässigen Mitarbeitern:
- Wie ermittelt man gegen eigene Mitarbeiter und Führungskräfte?
- Know your Employee – Richtiger Umgang mit nicht-zuverlässigen Mitarbeitern
Das könnte Sie interessieren…
Welche Änderungen kommen mit der 6. EU GeldwäscheRL?
Welche Änderungen kommen mit der 6. EU GeldwäscheRL? Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sind laut EU Komission eine ernsthafte Bedrohung, nicht nur für die Integrität der EU-Wirtschaft und des EU-Finanzsystems, sondern auch für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Schätzungen von Europol zufolge liegt der Anteil verdächtiger Finanztätigkeiten am jährlichen Bruttoinlandsprodukt der EU bei 1 %.
Nachdem eine Reihe von Fällen von mutmaßlicher Geldwäsche unter Beteiligung von Kreditinstituten aus der EU bekannt geworden war, nahm die Kommission das EU package AML/CFT an, in dem die EU-Strategie für eine Sicherheitsunion für 2020-2025 betont, dass der Rahmen der EU für die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung verbessert werden muss.
Welche Änderungen kommen mit der 6. EU GeldwäscheRL? Am 7. Mai 2020 stellte die Kommission einen Aktionsplan für eine umfassende Politik der Union zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung vor. In diesem Aktionsplan verpflichtete sich die Kommission, Maßnahmen zu treffen, um die EU- Vorschriften für die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie deren Umsetzung zu verbessern, und definierte sechs Prioritäten:
- Gewährleistung der wirksamen Umsetzung des bestehenden EU-Rahmens zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung,
- Schaffung eines einheitlichen EU-Regelwerks zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung,
- Einführung einer auf EU-Ebene angesiedelten Aufsicht zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung,
- Einrichtung eines Unterstützungs- und Kooperationsmechanismus für die zentralen Meldestellen (FIU),
- Durchsetzung strafrechtlicher Bestimmungen und Informationsaustausch auf Unionsebene,
- Stärkung der internationalen Dimension des EU-Rahmens zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.