Skip to main content

Aufgaben als Risikomanager: Lehrgang Nicht-Finanzunternehmen

Aufgaben als Risikomanager: Lehrgang Nicht-Finanzunternehmen. Du bist als Risikomanager bei einem Nicht-Finanzunternehmen tätig? Die Bestellung als Risikomanager führt zu neuen Pflichten und Aufgaben. Mit der S+P Tool Box erhältst du die passenden Werkzeuge und Tools zur Unternehmenssteuerung und zur Umsetzung deines Compliance Management Systems. Du erlernst innovative Techniken für ein agiles Risikomanagement.

Programm – Diese Inhalte erlernst du mit Aufgaben als Risikomanager: Lehrgang Nicht-Finanzunternehmen

Tag 1

  • Unternehmen mit der BWA steuern
  • Rentabilität und Ertragslage sicher steuern
  • Vermögens- und Finanzlage gezielt beurteilen
  • Liquidität und Cash Flow im Griff

 

Tag 2

  • Compliance-Risiken aktiv steuern
  • Pflichten als Geschäftsführer und als Prokurist aktiv steuern
  • Auf was kommt es beim Geschäftsführer-Vertrag und beim Prokuristen-Vertrag an?

 

Tag 3

  • Mindest-Anforderungen an das Risikomanagement
  • Risikostrategie – Risikoinventur und Risiko-Workshop – Risikohandbuch
  • Risikotragfähigkeit und Limitsystem – Aufbau des Risikoreports
  • Liquiditätsrisikostrategie und Liquiditätsplanung – Stresstests – Reporting

 

Aufgaben als Risikomanager: Lehrgang Nicht-Finanzunternehmen

Seminartag 1 – Aufgaben als Risikomanager: Lehrgang Nicht-Finanzunternehmen

Unternehmen mit der BWA steuern

  • Unterscheidung von Bilanz-, GuV- und BWA-Kennzahlen
  • Plausibilitäts-Checkliste zur Monats-GuV und -BWA
  • Korrekte Erfassung von halbfertigen Aufträgen/Projekten und richtiger Ausweis in der BWA und Bilanz
  • Steuerung der BWA und GuV mit Schlüsselkennzahlen
  • Schlüsselkennzahlen sicher auswählen und relevante Informationen effektiv herausfiltern?

 

Rentabilität und Ertragslage sicher steuern

  • Welche Top-Kennzahlen gibt es im Controlling und in der Bilanzanalyse?
  • Kennzahlen und Benchmarks zur Rentabilität und Ertragslage
  • Wie entwickeln sich Wertschöpfung, Deckungsbeitrag, EBITDA, EBIT und Umsatzrentabilität?

 

Vermögens- und Finanzlage gezielt beurteilen

  • Bilanzen und Jahresabschluss richtig lesen, Chancen und Risiken frühzeitig erkennen
  • Erkennen von Entwicklungstendenzen mit Branchen- und Zeitvergleichen
  • Worauf achten die Banken bei der Bilanzanalyse Ihres Unternehmens?
  • Wie kann ich das eigene Unternehmens-Rating ermitteln und aktiv steuern?
  • Rating als Basis eines Frühwarnsystems für Fehlentwicklungen

 

Liquidität und Cash Flow im Griff

  • Cash Flow, Finanzen und Liquidität: der feine Unterschied in der Praxis!
  • Finanz- und Liquiditätslage des Unternehmens richtig einschätzen und zuverlässig planen
  • Ermittlung und Optimierung des Cash Flows aus Sicht des Unternehmens und aus Sicht der Bank
  • Ist die Liquidität des eigenen Unternehmens stark genug? Zuverlässige Analyse der Liquidität mit Kennzahlen
  • Kennzahlen und Benchmarks zu Vorratsvermögen, Debitoren und Kreditorenlaufzeiten

 

Seminartag 2 – Aufgaben als Risikomanager: Lehrgang Nicht-Finanzunternehmen

Compliance: Neue Haftungsrisiken für Geschäftsführer und Prokuristen

  • VW, Siemens & Co. – Maßstab für alle?
  • Einrichtung und Aktivierung der Compliance- Organisation
  • Verantwortung Compliance: Haftungsrechtliche Garantenstellung –BGH-Urteil vom 17. Juli 2009 – Business Judgement Rule
  • Best-Practice bei der Einführung eines Verhaltenskodex
  • Tax-Compliance – Steuererklärungen & Co.: Sorgfaltspflichten kennen und gezielt kontrollieren
  • Neue Haftungsrisiken: Geldwäscheprävention, Transparenzregister und Datenschutz

Compliance-Risiken aktiv steuern

  • Tone from the Top: Grundwerte und Leitungskultur im Fokus von Compliance
  • Code of Conduct: Verhaltensstandards im Unternehmen einsetzen
  • Accountability-Prinzip: Neue Pflichten und Verantwortlichkeiten für Mitarbeiter
  • Geschenke und Einladungen: Was darf ich anbieten? Was darf ich annehmen?
  • Korruption im Inland und Ausland: Kick-Back-Zahlungen, Kooperationen und Bonus-Regelungen

Pflichten als Geschäftsführer und als Prokurist aktiv steuern

  • Welche Haftungsansprüche können gegen Geschäftsführer und Prokuristen geltend gemacht werden?
  • Hauptpflichten im Griff: Kapitalerhaltung, Buchführung & Co.
  • Mindest-Kontrollpflichten als Geschäftsführer und Prokurist – Worauf sollten Sie achten?
  • Unternehmen in der Krise — Sorgfaltspflichten kennen und überwachen
  • Strafrechtliche Risiken als Geschäftsführer und Prokurist aktiv begrenzen

Auf was kommt es beim Geschäftsführer-Vertrag und beim Prokuristen-Vertrag an?

  • Was müssen Geschäftsführer und Prokuristen über ihren eigenen Anstellungsvertrag wissen?
  • Auf welche Regelungen muss ich als Geschäftsführer und Prokurist dringend achten?
  • Welche Kompetenzen dürfen Geschäftsführer, Prokuristen und Handlungsbevollmächtigte ausüben?
  • Einzel- und Gesamtprokura, echte und „unechte‘‘ Prokura
  • Haftungsfalle: Abberufung des Geschäftsführers und des Prokuristen

 

Seminartag 3 – Aufgaben als Risikomanager: Lehrgang Nicht-Finanzunternehmen

Neue Sorgfaltspflichten kennen und korrekt umsetzen

  • Zielorientierte Umsetzung der rechtlichen Mindeststandards KonTraG, BilMoG, HGrG, IDW PS 981
  • Bestandteile eines umfassenden Compliance -Systems Mindestanforderungen gemäß IDW PS 980
  • Betriebliche Organisation des Risikomanagements MaRisk: Benchmark-Konzept für das Risikomanagement
  • Haftungsrechtliche Garantenstellung der Beauftragten – BGHUrteil vom 17. Juli 2009 zur Verantwortlichkeit der Beauftragten
  • Welche neuen Sorgfaltspflichten müssen Garanten, Beauftragte, Geschäftsführung sowie Aufsichtsrat zwingend erfüllen?
  • 16 Punkte-Check zur Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung

Risiko-Workshop: Erfassung, Bewertung und Messung von Risiken

  • Workshop für Risikocontrolling, Compliance sowie Geldwäsche & Fraud – wie können Doppelarbeiten vermieden?
  • Methoden der Risiko-Erfassung – Qualitative Risikobeschreibung – Quantitative Risikobeschreibung – Ermittlung des Gesamtrisikos
  • Bewertung der Risiken: Kriterien und Bezugsgrößen für Wesentliche und unwesentliche Risiken
  • Richtige Bewertung und Limitierung von Intra- und Inter-Risikokonzentrationen
  • Frühwarnindikatoren zur Risikoerkennung und Risikosteuerung

Risikotragfähigkeit und Limitsystem – Kapitalplanungsprozess – Aufbau des Risikoreports

  • Aufbau eines transparenten Risikolimit- und Reportingsystems
  • Steuerungsansätze für die Ermittlung der Risikotragfähigkeit
  • 6 Schritte für einen prüfungssicheren Kapitalplanungsprozess
  • Bausteine eines Risikoreports mit Limitsystem und Risikotragfähigkeit
  • Risikoüberwachung und Reporting: Standardberichte und adhoc-Berichte

Liquiditätsrisikostrategie und Liquiditätsplanung

  • Mindestanforderungen an die Liquiditätsrisikostrategie
  • Liquiditätsplanung und –steuerung: Absicherung der Zahlungsfähigkeit
  • Stresstests und Szenarioanalysen: Definition und Kategorisierung von klassischen Stresstests und inversen Stresstests

 

Ds kannst du von einer S+P Online Schulung erwarten

In unseren Online Seminaren erlernst du Techniken für ein agiles Risikomanagement. Wir zeigen dir, wie du gezielt ein Risikomanagement-System in deinem Unternehmen aufbaust. Mit den S+P Seminaren und der S+P Tool Box erhältst du die notwendigen Techniken für deine Risikomanager-Funktion. Damit bist du bestens für den digitalen Wandel gerüstet. Buche jetzt dein Seminar und lerne agiles Risikomanagement!

✅ Mit dem Lehrgang Nicht-Finanzunternehmen erlernst du die Aufgaben als Risikomanager.

✅ Mit S+P Seminare und der S+P Tool Box erhältst du die notwendigen Techniken.

✅ Die Seminare finden Online statt.

✅ Du bekommst eine Tool Box für deine Aufgaben als Risikomanager.

✅ Die Seminare und Schulungen sind auf den digitalen Wandel abgestimmt.

✅ Die Schulungen sind für Führungskräfte aller Ebenen geeignet.

✅ Die Tool Box enthält praktische Tipps und Tools für ein agiles Risikomanagement.

 

Das könnte Sie auch interessieren. Die Teilnehmer haben auch folgende Seminare Risikomanager Nicht-Finanzunternehmen besucht:

Risikomanagement für Beauftragte im Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement-Beauftragter – Lehrgang mit Zertifizierung

Qualitätsmanagement Update

Interne Revision kompakt

Projektmanagement für Interne Revisoren

Compliance Management

Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten

S+P Online Schulungen: Der neue Weg in der Weiterbildung

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Aufgaben als Risikomanager: Lehrgang Nicht-Finanzunternehmen