Skip to main content

Autor: p391247

Die Bedeutung von ESG-Ratings auf dem EU-Markt für nachhaltige Finanzen Im Kontext des wachsenden Interesses an nachhaltigen Investitionen spielen Ratingaktivitäten, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) berücksichtigen, eine entscheidende Rolle auf dem EU-Markt. ESG-Ratings liefern wichtige Informationen, die Anlegern und Finanzinstitutionen...

Weiterlesen

Die Feinheiten der Finanzmarktregulierung: Ein tiefgehender Blick auf Marktgerechtigkeitskontrollen und Bewertungshierarchien Im komplexen Gefüge der Finanzmärkte sind Regulierungen die Pfeiler, die Transparenz, Fairness und Stabilität gewährleisten. Im Zentrum dieses regulatorischen Geflechts stehen zwei Kernthemen: die Marktgerechtigkeitskontrolle...

Weiterlesen

Neue Regelungen im GwG: Effizientere Zusammenarbeit zwischen Finanzinstituten und Strafverfolgungsbehörden Das Gesetz zur Stärkung der risikobasierten Arbeitsweise der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen hat eine wichtige Änderung im Geldwäschegesetz (GwG) vorgesehen, die auf eine effizientere Zusammenarbeit zwischen den Finanzinstituten...

Weiterlesen

Mehr als Compliance: Korrespondenzbanking neu definiert Mit dem Inkrafttreten des Zukunftsfinanzierungsgesetzes (ZuFinG) wird ein neues Kapitel in der Regulierung der Finanzmärkte aufgeschlagen. Eine der Kernneuerungen betrifft die Erweiterung und Vertiefung der Sorgfaltspflichten in Korrespondenzbeziehungen gemäß § 1 Abs. 21 des Geldwäschegesetzes...

Weiterlesen